Aktuelles
Aktuelle Neuerscheinungen:
Im JLPP Projekt sind 2012 und 2013 die folgenden Titel neu erschienen:
FUKUNAGA Takehiko Des Grases Blumen KURUMATANI Chôkitsu Versuchter Liebestod TATEMATSU Wahei Erfrorene Träume LEVY Hideo Shinjuku Paradise DAZAI Osamu Die Teufel des Tsurugi-Bergs MASUDA Mizuko Der Einzeller INOUE Hisashi Die Sieben Rosen von Tokyo LEE Yangji Yuhi & andere Geschichten TAKAHASHI Katsuhiko Auf der Suche nach Sharaku ISHII Shinji Kuhtse der Weizenstampfer TANIKAWA Shuntarô minimal (Herbst 2013) Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik "Deutsche Titel"
Tanikawa Shuntarô:
Das Buch "minimal" erscheint im Herbst 2013 im Secession Verlag.
TANIKAWA Shuntarô
30 Gedichte
minimal
Originaltitel: minimaru
Übersetzung: Eduard KlopfensteinSecession Verlag, Zürich/Berlin
Gebunden ohne Schutzumschlag
in hochwertiger AusstattungISBN: 978-3-7175-4080-9
Erscheint im Herbst 2013
minimal birgt eine Fülle an Dichtungen, die in ihrer kargen sprachlichen Reduziertheit ein Glücksfall sind im Werk des großen japanischen Dichters Tanikawa Shuntarô, dessen verspieltes Wesen bislang weitläufige Formen des Ausdrucks prägte. Im Nachwort schreibt er darüber: »Ich nehme an, es war das unterschwellige Verlangen zu schweigen, noch einmal ins Schweigen zurückzukehren und neu mit dem Schreiben zu beginnen, was mich veranlasste, eine solche mir bis dahin nicht geläufige Kurzform zu wählen.« – Wir hören förmlich, wie beredt das Schweigen ist, wie klingend die Stille hinter dem Rauschen unserer Zeit! Wir bedanken uns beim Dichter und bei jenem Zauber, der ihn veranlasst hat, das Schweigen zu verdichten!
Das Buch "Sprechendes Wasser " erschien im April 2012 im Secession Verlag.
Jürg HALTER / TANIKAWA Shuntarô
Sprechendes WasserGedicht
Deutsch und Japanisch
Aus dem Deutschen von Fuminari Niimoto
Aus dem Japanischen von Eduard Klopfenstein
Mit einem Nachwort von Osamu OkudaSecession Verlag, Zürich/Berlin
62 Seiten, mit 19 Photographien der Autoren
Hardcover mit Hardcover Umschlag, Jap. Bindung
€ (D) 28.90 | CHF 36.90 (UVP) | € (A) 29.70ISBN: 978-3-905951-15-8
Erschienen im April 2012
Zwischen 2006 und 2011 haben Jürg Halter und Tanikawa Shuntarô das Kettengedicht (Renshi) Sprechendes Wasser geschrieben.
»Und das lief so: Ich habe die erste Strophe geschrieben, dann reagierte Tanikawa mit einer Strophe darauf. Man durfte sich immer nur auf die vorangehende Strophe beziehen. So entstand dieser aufregende poetische Dialog zwischen uns.« Jürg HalterWas das Wasser seit 2006 einem jungen, neugierigen Dichter in Bern und einem alten, weisen Poeten in Tokyo erzählt, fasst das Kettengedicht "Sprechendes Wasser" zusammen. Der Schweizer Dichter Jürg Halter und der Japanische Dichter Tanikawa Shuntarô treten in einen berührenden, überraschenden und hochpoetischen west-östlichen Dialog. Strophen, die von heute, gestern und von morgen erzählen, von Mickey Mouse, einer Möwe, einer Manga-Figur und einer Nixe, und immer wieder vom Wasser. Illustriert wird dieses besondere Buch durch Photographien, die Jürg Halter in Bern und Tanikawa Shuntarõ in Tokyo gemacht haben. In "Sprechendes Wasser" haben die beiden Dichter gemeinsam die Reise zu den Gedichten angetreten.
Der Schweizer Dichter Jürg Halter und der japanische Poet Tanikawa Shuntarô treten in einen berührenden, überraschenden und an jeder Stelle intensiv poetischen west-östlichen Dialog.
Sprechendes Wasser verbindet die Bilder, die Gedanken und Erzählungen zweier Generationen aus zwei unterschiedlichen Kulturen und bindet sie in den Kreislauf des Urelements der Sprache: in den poetischen Gedanken, in die Schönheit des gelungenen Bildes.
Eduard Klopfenstein
Aufbruch zur Welt hin:
Studien und Essays zur modernen japanischen LiteraturDas Buch "Aufbruch zur Welt hin " ist im Oktober 2013 im be.bra Wissenschaft Verlag erschienen.
Eduard KLOPFENSTEIN
Aufbruch zur Welt hin
Studien und Essays zur modernen
japanischen Literatur
be.bra Wissenschaft Verlag, Berlin
ca. 508 Seiten
36,00 €ISBN: 978-3-95410-022-4
Erschienen im Oktober 2013
Eduard Klopfenstein ist emeritierter Professor für Japanologie am Ostasiatischen Seminar der Universität Zürich und zählt zu den einflussreichsten Japanologen des deutschsprachigen Raumes. Der Band »Aufbruch zur Welt hin« versammelt seine wichtigsten Schriften zur modernen japanischen Literatur und Kultur im Allgemeinen sowie zur japanischen Prosa und Lyrik im 20. Jahrhundert. Neben Überblicksdarstellungen umfasst der Band Studien zu Leben und Werk bekannter japanischer Autoren wie Fukazawa Shichiro, Tanikawa Shuntaro, Shiba Ryotaro oder dem Nobelpreisträger Kawabata Yasunari.
Eduard Klopfenstein setzt sich seit vielen Jahrzehnten für die Förderung von Übersetzungen aus dem Japanischen ins Deutsche ein und ist Herausgeber mehrerer Reihen, in denen japanische Literatur erstmals auf Deutsch erscheint, u.a. seit 1994 der japan edition im be.bra verlag. Er ist auch verantwortlicher Herausgeber für den deutschen Sprachraum im Rahmen des »Japanese Literature Publishing Project« (JLPP), eines Programms der japanischen Regierung. 2010 wurde er mit dem »Order of the Rising Sun« ausgezeichnet.
Tanizaki Jun’ichirô:
Das Buch "Liebe und Sinnlichkeit" ist am 21.03.2011 im Manesse Verlag erschienen.
TANIZAKI Jun’ichirô
Liebe und Sinnlichkeit
Originaltitel: Renai oyobi shikijo
Übersetzung: Eduard KlopfensteinManesse Verlag , Zürich
2011, ca. 96 Seiten, Masse: 12.5 x 20.0 cm, gebunden
ca. € 14.95 [D] | € 15.40 [A] | CHF 24.90ISBN: 978-3-7175-4080-9
Erschienen im März 2011
Vom Reiz verhaltener Sinnlichkeit
Zurückhaltung und große Höflichkeit bestimmten in der japanischen Gesellschaft traditionell den Umgang zwischen Mann und Frau. Welchen kulturellen Wurzeln entsprang ihr Liebesleben? Welche Rolle spielten beispielsweise die Architektur des Landes und die Vorliebe für verschattete Räume? Wer Japan und japanische Sinnlichkeit verstehen will, muss Tanizaki lesen.
Japanerinnen waren lange von einer Aura des Mysteriösen umgeben: blass wie der Mondschein, leise wie das Zirpen von Insekten und sanft wie die Tautropfen auf den Gräsern – so wurden sie in der Literatur beschrieben. Verhaltene, nur angedeutete Zärtlichkeit zeichnete ihr Verhältnis zu den Männern aus. Und doch wusste genau diese Nuancierung des Erotischen, genannt „iroke“, weit mehr zu bezaubern als allzu große Offenheit und Leidenschaftlichkeit. „Eine noch so schöne Frau hat, wenn sie einmal völlig nackt dasteht, nichts mehr, was sie enthüllen könnte“, schreibt Tanizaki. In seinen geistreichen Essays der 1930er-Jahre, die mit diesem Band vollständig vorliegen, entwarf er ein einzigartiges Panorama japanischer Sitten und Kultur.
Die beiden Bücher "Lob des Schattens" (Neuauflage) und "Lob der Meisterschaft" (Neuerscheinung) sind im September 2010 im Manesse Verlag erschienen.
Neu erschienen:
"Die japanischen Buddenbrooks"
Ein Jahrhundertroman!erschienen im April 2010
KITA Morio
Das Haus Nire
Der Verfall einer FamilieDeutsch von Otto Putz
Herausgegeben von Eduard Klopfenstein
Japan Edition im be.bra Verlag, Berlin
2010, ca. 1024 Seiten, Masse: ca. 14 x 22 cm, gebunden
ca. 38.00 Euro [D] / 64.00 sFr. / 39.10 Euro [A]
ISBN: 978-3-86124-909-2Erschienen im April 2010
Dieses preisgekrönte Meisterwerk erzählt vom Aufstieg und Fall der Familie Nire und der von ihr geführten Nervenklinik. Mit feiner Ironie und scharfer Beobachtungsgabe zeichnet Kita Morio ein faszinierendes, bisweilen karikierendes Bild eines Clans, der im Konflikt zwischen geschäftlichem Erfolg und persönlichem Lebensglück zu zerbrechen droht. Familienpatriarch Kiichiro und seine älteste Tochter setzen alles daran, ihre vermeintlich heile Welt zu retten. Als der Zweite Weltkrieg ausbricht, scheint das Schicksal des Familienimperiums endgültig besiegelt.
Kita Morio, eigentlich Saitō Sōkichi, geboren 1927 in Tokio, ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Japans. Der Sohn des Dichters Saitō Mokichi studierte Medizin und reiste 1958 als Schiffsarzt für mehrere Monate nach Europa. 1960 erhielt Kita Morio den Akutagawa-Preis, die höchste Auszeichnung für japanischsprachige Autoren. Von ihm erschienen sind zahlreiche Kurzgeschichten, Märchen und Romane, darunter das 1983 als Anime verfilmte Buch »Doktor Mambos Insektentagebuch«.
Neuerscheinung
Nach längerer Zeit erscheint im Frühling 2009 wieder einmal ein Tanka-Band, diesmal zweisprachig, japanisch-deutsch, mit Kommentar und Einführung. Neu ist auch die strikt chronologische Anordnung und die Auswahl mit 50 klassischen und 50 modernen Tanka.
"Gäbe es keine Kirschblüten..."Tanka aus 1300 Jahren. Japanisch-Deutsch
Hrsg. u. übers. v. Yukitsuna Sasaki, Eduard Klopfenstein u. Masami Ono-Feller
Reclam Verlag, Ditzingen
2009, 256 Seiten, Masse: 9,6 x 15,2 cm, Hardcover
Euro 12.- Sfr. 22.50
ISBN-10: 3150106982
ISBN-13: 9783150106983Erscheint im April 2009
SASAKI Yukitsuna ist ein führender Vertreter der Tanka-Dichtung Japans sowie Professor für japanische Literatur an der renommierten Waseda-Universität, Tôkyô. Er ist Leiter der Tanka-Dichtergruppe „Kokoro no hana“ sowie Herausgeber der gleichnamigen Zeitschrift. Von ihm sind bisher 14 Tanka-Bände sowie mehrere kritische Werke über Tanka-Literatur erschienen. Sasaki ist u.a. eines von vier Jurymitgliedern der wöchentlichen Tanka-Kolumne der „Asahi Shinbun“, der führenden überregionalen Zeitung Japans. Vorsitzender der Gesellschaft moderner Tanka-Dichter, Mitglied der Japan Art Academy. Sasaki erhielt viele Auszeichnungen.
Die Übersetzungen und Kommentare stammen von Prof. Eduard Klopfenstein (Universität Zürich).
Wege der Japanologie
(Festschrift für Eduard Klopfenstein)Die Geschichte der Japanologie in Zürich ist eng verbunden mit der Biographie von Eduard Klopfenstein, dem zweiten Ordinarius des Faches von 1989 bis 2005. Beinahe seit den Anfängen der Abteilung Japanologie des Zürcher Ostasiatischen Seminars war er maßgeblich am Aufbau und der frühen Entwicklung beteiligt, von 1969 bis 1979 zunächst als wissenschaftlicher Assistent (mit einem Unterbruch von 1972 bis 1975 zwecks Erforschung des traditionellen Theaters im Auftrag des Schweizerischen Nationalfonds an der Universität Kyôto), und nach der Habilitation von 1979 zehn Jahre lang als Oberassistent. Seine breit gestreuten Tätigkeitsfelder erstrecken sich von der Literatur und den darstellenden Künsten der Vormoderne bis hin zur modernen Literatur und gesellschaftlichen Aspekten des gegenwärtigen Japan. Eine Spezialität stellte stets die spätmoderne Lyrik, insbesondere die Kettendichtung unter Einbezug verschiedener Sprachen mit dem Japanischen als Angelpunkt dar. Dieser Band mit hochkarätigen Beiträgen seiner Kolleginnen und Kollegen, Schüler und Bekannten - darunter auch ein Text des Nobelpreisträgers für Literatur Ôe Kenzaburô - spiegelt die ungeheure Breite des Faches wieder, in etwa wie sie in Klopfensteins Werk selbst Ausdruck findet.
Meyer, Harald (Hg.)
Wege der JapanologieFestschrift für Eduard Klopfenstein
Zürich, 2008
LIT Verlag GmbH & Co. KG WienBerlin, 2008
LIT Verlag Dr. W. HopfReihe: Japanologie
Gebunden. Ca. 426 Seiten
ISBN 978-3-03735-171-0 (Schweiz)
ISBN 978-3-8258-0541-8 (Deutschland)Hinweis: Der Band enthält einen Originalbeitrag des Nobelpreisträgers Ôe Kenzaburô in Japanisch und in deutscher Übersetzung.
Aus dem Inhalt:
- "Tagame"からの朗読の前に
大江健三郎 - Vor der Lesung aus dem Roman "Tagame"
Ôe Kenzaburô
Übersetzung aus dem Japanischen: Eduard Klopfenstein - "Eine Nacht auf dem Rigi". Ein Poet aus Japan in der Schweiz
Peter Pantzer (Bonn) - Kitamura Tôkoku: "Manba" - Übersetzung und Kommentar
Wolfgang Schamoni (Heidelberg) - Graskissen - ein Nô-Spiel nach Natsume Sôseki
Stanca Scholz-Cionca (Trier) - Ken-Tanzstücke im Kabuki von 1847 bis 1879
Sepp Linhart (Wien) - Eine kleine Betrachtung des Grazer Stellschirms
Ôsaka-zu byôbu 大阪図屏風 aus kultursemiotischer Perspektive
Franziska Ehmcke (Köln) - Wie der Taishaku-ten von Shibamata zum Vorschein kam - und was er zum Vorschein bringt
Josef A. Kyburz (Paris) - Die Rezeption Pestalozzis sowie der Wandel im Pestalozzi-Bild im japanischen Bildungswesen
des 20. Jahrhunderts
Mioko Torimitsu (Hiroshima, Japan), übersetzt von Heinrich Reinfried (Zürich) - Jitsugaku (realitätsbezogene Wissenschaft) als Keim der Moderne in der Edo-Zeit?
Hiroomi Fukuzawa (Berlin) - Ein Geschichtsspiegel der Edozeit: Das Nippon nisen-nen sode kagami
Reinhard Zöllner (Erfurt) - Philipp Franz von Siebold und seine japanische Liebe
Viktoria Eschbach-Szabo (Tübingen) - Komura Jutarô und der Russisch-Japanische Krieg: Zur Rezeption eines "grossen Mannes" der Meiji-Zeit in der japanischen Geschichtsschreibung und Literatur
Harald Meyer (Bonn & Zürich) - "Friedrich Dürrenmatt liest Yasushi Inoue": Zum Vortrag Dürrenmatts über den japanischen Schriftsteller
Hiroko Masumoto (Himeji, Japan) - Überlegungen zur zeitgenössischen Literatur
Lisette Gebhardt (Frankfurt) - Sono Ayako - Eine katholische Autorin zwischen Sozialkritik und Glaubensfragen
Diana Donath (Köln) - A Journey through the Labyrinth: Two Texts by Nogami Yaeko
Maya Mortimer (Geneva) - Male Characters in the Japanese Fairy Tale:
Classification and Analysis
Gergana Petkova (Sofia, Bulgaria) - Wie man das Wasser überschreitet und die andere Welt erreicht - Die Brücke in der japanischen Kultur
Masako Sato (Tokyo) - Faszination eines universalitsischen Denkers: Gedanken zu Jean-Paul Sartres Wertschätzung in Japan
Simone Müller (Zürich) - Tradition versus Innovation im japanischen Theater
Tomoya Watanabe (Tessin)
Asiatische Studien LXI·2·2007:
Japanische Schriftstellerinnen 1890-2006In der Reihe "Asiatische Studien" ist ein Band zum Thema Japanische Schriftstellerinnen erschienen:
Bronkhorst, Johannes / Gassmann, Robert / Klopfenstein, Eduard / Kollmar-Paulenz,
Karénina / Von Kügelgen, Anke / May, Jaques / Riemenschnitter, Andrea / Rudolph,
Ulrich / Schoeler, Gregor / Schulze, Reinhard / Zufferey, Nicolas (Hrsg.)
Asiatische Studien / Études Asiatiques
Zeitschrift der Schweizerischen Asiengesellschaft
Revue de la Société Suisse-Asie
LXI - 2/2007
Japanische Schriftstellerinnen 1890-2006
Herausgegeben von Eduard KlopfensteinBern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien. 2007. 536 S.
Publiziert bei: Peter Lang Verlag. Bern.
Aus dem Inhalt:
- Eduard Klopfenstein: Vorwort: Warum ein Heft über Schriftstellerinnen?
- Michael Stein: Higuchi Ichiyô und ihr Förderer Nakarai Tôsui
- David Putnam: Tamura Toshiko - Modern oder doch traditionell? Eine biografistische Textanalyse von Tamura Toshikos Miira no kuchibeni (1913)
- Maya Mortimer: A Reporter's Dilemma: Nogami Yaeko in Heidiland. Followed by a Translation from Ô-Bei no tabi
- Simone Müller: Miyamoto Yurikos theoretische Schriften zur Japanischen Nachkriegsliteratur
- Dominique Schneider: «Das Leben einer Blume ist kurz, nur ihre Leiden sind zahlreich». Über Hayashi Fumiko
- Christian Jentsch: Hirabayashi Taiko - Azakeru: Eine Textanalyse und -interpretation
- Eduard Klopfenstein: Färben und Weben - Kunsthandwerk in Shibaki Yoshiko's Roman Gunjô no umi
- Daniela Tan: Wortweit - Die Welt von Ôba Minako
- Mika Kunz: Atombombenopfer: Matsuri no ba von Hayashi Kyôko
- Monika Wernitz-Sugimoto: Kurahashi Yumiko - Meisterin von Sein und Schein
- Diana Donath: Mori Yôko: Charmante Vermittlerin eines neuen Frauenbildes
- Lisette Gebhardt: «Bubblonia-Bashing»: Kirino Natsuos Bedeutung für die zeitgenössische japanische Literatur
- Diana Donath: Takamura Kaoru: Eine zeitkritische Intellektuelle im Geist Dostojewskis vor dem Hintergrund ihres Gesamtschaffens
- Verena Nakamura-Methfessel: Die Japan-koreanische Autorin Yi Yang-ji - Eine Initiatorin der neueren Zainichi Literatur: Leben und Schreiben zwischen zwei Asien
- Ina Hein: Yamada Eimi: Neue Räume, neue Geschlechterbeziehungen?
- Matthias Pfeifer: Schreiben als Entblössung der Seele: Die autobiographischen Schriften der Uchida Shungicu
- Diana Donath: Miyabe Miyuki: Ein Vielseitigkeitstalent der modernen japanischen Literatur im Spiegel ihres Gesamtwerks
- Michiko Mae: Yoshimoto Banana: Postmodernes Kulturphänomen oder eine «neue Literatur»?
- Lisette Gebhardt: «Freeter-Literatur»? - Ein Blick auf Kakuta Mitsuyo
- Kristina Iwata-Weickgenannt: Yû Miri und das 'schöne Dorf': Konstruktionen von 'roots' und 'routes' in Hachigatsu no hate
- Lisette Gebhardt: Kanehara Hitomi: Manierismen der Verweigerung.